Feuerwerk verbinden und verleiten – Tutorial und Tipps zum eigenen Silvesterfeuerwerk
Als Feuerwerksbatterien in den 90er Jahren erstmals auf den europäischen Feuerwerksmarkt ankamen war die Skepsis zuerst groß. Man hielt an altgewohnten Artikeln wie Böller, Raketen und Vulkanen fest. Nach kurzer Zeit allerdings erfreute sich das Batteriefeuerwerk immer größerer Beliebtheit.
Sauber, praktikabel, preisgünstig und effektstark : Nur 1x anzünden kannte man in dieser Zeit nur von Knallketten. Anfangs begrenzt auf 200 Gramm Nettoexplosivmasse (NEM) pro Batterie kam durch die Angleichung an EU-Recht der Hammer: 500 Gramm waren nun möglich.
Was man daraus alles zaubern kann lag auf der Hand. Spätestens mit diesem Schritt setze sich die Batterie auf dem deutschen Markt durch.Doch auch mit 500 Gramm NEM war der Spaß nicht unbegrenzt möglich… und genau HIER kommen die sogenannten Verbundfeuerwerke oder Komplettfeuerwerke ins Spiel.
Lesen Sie auf den folgenden Abschnitten einige hilfreiche Tipps und Tricks zum Verleiten von verschiedensten Arten von SIlvesterfeuerwerk. Viel Spaß mit unserem kleinen Tutorial!
Verschiedene Ausführüngen von Verbundfeuerwerken und Sets
Doch wie sind dieser Feuerwerkskörper aufgebaut? Gibt es besonderes beim Verbinden zu beachten?
Wie der Name schon erahnen lässt werden bei einem Verbundfeuerwerk die einzelnen Batterien miteinander verbunden. Es wird sozusagen von der Ersatzanzündung der 1. Batterie eine Überleitung zur Erstanzündung der 2. Batterie verlegt (und so weiter…weiter…weiter).
Diese Verbindung wird meist mit Hilfe von roter Litze (schnelle Abbrandgeschwindigkeit von ca 8 Sekunden pro Meter) hergestellt um eine möglichst kurze Verzögerung zwischen den Feuerwerksbatterien zu erhalten. Das Ziel ist ja die Pausen zwischen den Segmenten möglichst kurz zu halten, um ein Feuerwerkspektakel ohne große Pausen genießen zu können.
Die Mehrzahl der angebotenen Komplettfeuerwerke beinhalten 4 einzelne Elemente. Auch 5 -6 Elemente sind möglich, was immer mehr in Mode kommt. Der Hersteller Vuurwerktotaal hat mittlerweile Artikel mit mehr als 12 vorgefertigten Cakeboxen mit über 500 Schuss im Programm.
Als komplette Show wird Ihr Verbundfeuerwerk fertig verleitet und auf einer Trägerplatte befestigt für Sie angeliefert.
Die Handhabung ist denkbar einfach: Sie öffnen den Karton und platzieren den Verbund mit ausreichend Sicherheitsabstand (Wir empfehlen mindestens 25 Meter) zum Publikum auf.
Was nun noch zu tun ist? : 1x anzünden und die gesamte Show genießen !
Je nach Hersteller, Schussfolge und Nettoexplosivmasse variiert die Laufzeit zwischen 2 und 4 Minuten.
Wer ein noch längeres Feuerwerk haben möchte, der kann sich seine Batterien auch ganz legal selbst verleiten, oder weicht auf sogenannte Systemfeuerwerke wie zum Beispiel „Solar Storm“ und „Snow Storm“ von Evolution Fireworks aus. Diese Showboxen können mit wenigen Handgriffen auch von Laien verbunden werden und sind noch heftiger, größer und effektstärker!
Gebrauchsfertige Verbünde

Batterie Sets

individuelle Verbundfeuerwerke

Die Richtige Verbindung – Zündschnur, Litze und Tapematch
Bevor wir mit der aktiven Arbeit an unserem Verbundfeuerwerk beginnen, sollte man sich zuerst mit der richtigen Zündtechnik und dem Verbindungsmaterial auseinandersetzen. Hier gibt es 4 grundsätzliche Möglichkeiten, eine sogenannte Feuerleitung (Überzündung zum nächsten Artikel) zuverlässig herzustellen.
Ohne eine elektrische Zündung zu nutzen, greift man auf bewährte Produkte der Anzündmittel zurück. In den meisten Fällen sind diese in Kategorie P1 eingestuft und somit das ganze Jahr ab 18 erhältlich. Die bekanntesten und am weitesten verbreiteten Materialien sind: Visco, Litze und Tapematch!

Grüne Visco
Diese Art der Zündschnur brennt sehr langsam ab.
Mit Abbrennzeiten von 30 und 60 Sekunden pro Meter erhältlich eignet Sie sich hervorragend, um Verzögerungen zu erzeugen, oder Verlängerungen zu konstruieren.

Gelbe Litze
Hier handelt es sich um eine ummantelte, außenbrenndene Zündschnur mit einer Abbrenngeschwindigkeit von 18-23 Meter pro Sekunde.
Perfekt geeignet, um beispielsweise Vulkane zeitlich verzögert zünden zu lassen.

Rote Litze
Eine extrem schnell abbrenende Zündleitung mit 8 meter pro Sekunde.
Diese Art der Zündschnur ist perfekt geeignet, um eine möglichst kurze Verzögerung zwischen zwei pyrotechnischen Gegenständen zu erzeugen.

Tapematch
Ein Klebeband, welches mit gekörntem Schwarzpulver beschichtet ist. Dieses brennt nahezu ohne Verzögerung ab und ist die perfekte Wahl für die Verleitung von Lichterbildern oder der Zündung auf „Schlag“ Sehr Feuchtigkeitsempfindlich!
Die Verbindung zwischen einzelnen Elementen
Sicherheit hat oberste Priorität beim verleiten von Feuerwerkskörpern! Es gilt möglichst sauber und sicher zu Arbeiten. Ein „stehengebliebenes Feuerwerk“ (Die Verbindung überzündet sich zuverlässig auf den nächsten Artikel) birgt immer große Risiken. Schließlich muss der „Zündler“ den Gegenstand nachzünden. Dies sollte erst nach einer Zeit von mindestens 30 Minuten erfolgen, um weitgehend auszuschließen, dass die Lunte doch noch glimmt.
Aber auch eine ausreichende Wartezeit ist kein Garant, dass sich der Feuerwerkskörper nicht doch noch einmal entzündet!
Wir haben es schon öfters erlebt, dass sich pyrotechnische Gegenstände auch noch nach Stunden erneut enfacht haben. Ebenso besteht die Gefahr, dass Glutnester im Inneren wieder auffachen. Man stelle sich nur vor man hat hier den Kopf oder andere Gliedmaßen direkt über den Abschussrohren … Schwere Verbrennungen bis hin zum Todesfall können die Folge sein!
Aus diesem Grund müssen die Verbindungen zwischen den Batterien so gut wie möglich befestigt und geschützt werden. Die nachfolgenden Bilder verdeutlichen eine saubere Verbindung der Lunten: